ruckel.info

 


Home

Meine Medienkindheit

Medien heute

Medienkompetenz

Schule und Elternhaus

Facebook, Whatsapp und Co.

 

Kontakt

 

 

 

 


Computerspiele

Nicht erst seit heute begleiten elektronische Spiele Kinder und Jugendliche in ihrem Leben. Seit den ersten Spielen hat sich die Spieleindustrie rasant weiterentwickelt und die heutigen Spiele sind kaum noch mit den alten „Spiele-Klassikern“ zu vergleichen.

Neben den Spielen, die traditionell per CD auf dem heimischen PC installiert und gespielt werden, gibt es Kauf-Spiele die dann zum Teil online gespielt werden, Spiele für die man keine CD braucht und kostenlos online im Internet spielen kann und natürlich noch die Spiele, die auf Konsolen gespielt werden. Außerdem lassen sich die Spiele noch in Genres wie Action, Jump and Run, Strategie und vieles mehr unterteilen.

Bei Computerspielen stellen sich für Eltern und Pädagogen grundsätzlich zwei Fragen: Welches Spiel ist für welches Alter angemessen und wie viel Zeit sollten Kinder und Jugendliche in einem Spiel verbringen? Beide Fragen lassen sich nicht wirklich leicht und schon gar nicht pauschal beantworten. Natürlich gibt es auf den Kauf-Spielen eine Alterseinstufung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Dieses Gremium, prüft Spiele vor dem Verkauf im Handel. Zeichnen sich die Spiele nun durch Gewalt, Sex oder in anderer Form jugendgefährdende Darstellungen aus, kann die USK den Verkauf einschränken. Händler dürfen zum Beispiel Spiele mit der Alterskennzeichnung „Freigegeben ab 16 Jahre“ nur an Personen verkaufen, die nachweislich dieses Alter erreicht haben.

Es handelt sich aber dabei in keinster Weise um eine Empfehlung im Sinne von, Kinder und Jugendliche sollten die jeweiligen Spiele ab dem angegebenen Alter unbedingt spielen. Es ist mehr ein Richtwert, ab welchem Alter bestimmte Spiele gespielt werden könnten, ohne das eine Beeinträchtigung der Entwicklung zu erwarten. Wobei es auch nicht bedeutet, das nie ein 10-jähriger Spiele mit der Alterseinstufung 12 spielen sollte. Worauf man sich aber sicher verlassen kann ist die Tatsache, dass Spiele die eine Alterseinstufung von 16 oder 18 haben, nicht für Kinder geeignet sind.

Viele Eltern kennen diese Alterseinstufungen ja auch vom Kinobesuch. Da habe ich auch schon das ein oder andere Mal vor der Frage gestanden, ob meine Kinder schon „verbotener“ Weise einen Film schauen dürfen, obwohl sie das entsprechende Alter noch nicht erreicht haben. Ich denke, das es immer davon abhängig ist, wie weit das Kind entwickelt ist, wie es das Gesehene verarbeiten kann, was man seinem Kind zutraut und letztlich, was man als Eltern selbst vom Inhalt hält.

Beim Kinobesuch fällt das noch relativ leicht, beim Computerspiel setzt es aber auch voraus, das man sich mit dem Inhalt eines Spieles auseinandersetzen muss. Ich gebe zu, dass ich auch nicht immer Lust habe vorab jedes Computerspiel auszuprobieren. Ich versuche da aber auch öfter mal über meinen eigenen Schatten zu springen oder mich zumindest im Internet auf unabhängigen Seiten über die Spiele zu informieren. Bei kostenlosen Onlinespielen gibt es übrigens keine Form der Alterskontrolle seitens der USK.

Ich kenne kaum eine Familie in der nicht die Zeit die Kinder und Jugendliche vor dem Computer verbringen, für ständige Diskussionen sorgt - ich bin da nicht verschont geblieben. Auch die 24-stündige Verfügbarkeit der Online-Angebote ist ein Problem. Browserspiele und „Massive Multiplayer Online Games“ (MMOGs) sind sogenannte persistente (ständig andauernde) Spielwelten: Sie haben kein klares Spielende mehr, womit ein zentrales Spielgesetz gebrochen wird. Das Spiel ist nicht mehr zeitlich begrenzt – ein Abbruch geht schnell mit dem Gefühl einher, wichtige Spielzüge oder das beste Blatt zu verpassen. Das muss nicht direkt in die Spiel- oder Onlinesucht führen, kann aber bei Kindern und Jugendlichen ein zwanghaftes Spielverlangen begünstigen. Die mangelnde soziale Kontrolle in der virtuellen Welt fördert solche Entwicklungen zusätzlich.

Ob gewaltverherrlichende Onlinespiele Auslöser für reale Gewalt ist oder diese zu mindestens begünstigen, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Über die möglichen Wirkungen medial rezipierter Gewalt herrscht in der Fachwelt noch Uneinigkeit. Die Medienwirkungsforschung ist ein sehr komplexes Forschungsfeld. Bisherige Publikationen zur Medien- und Gewaltforschung untersuchen sehr unterschiedliche Teilaspekte und kommen zum Teil zu widersprüchlichen Ergebnissen.

Dass es aber ihrer seelischen Entwicklung schaden kann, davon bin ich fest überzeugt. Für mich haben indizierte Spiele und Spiele mit gewaltverherrlichendem Inhalt grundsätzlich nichts in Kinder- und Jugendzimmern zu suchen.
 

 

 

Rechtliche Hinweise / Impressum